Wolfert ist eine Schule für sekundäre theoretische und berufliche Bildung, in der persönliche Betreuung und Coaching an erster Stelle stehen. Um das hohe Niveau der Ausbildung mit der wachsenden Zahl von Schülern zu gewährleisten, entwickelte Wolfert ein neues Gebäude nach dem Entwurf von cepezed und cepezed Projekten.

Die Schule liegt in einem Neubaugebiet, das durch schlichte Baukörper charakterisiert wird, die locker, aber kohärent in einen begrünten Streifen eingebettet sind. Am südlichen Ende dieses Streifens, in Sichtweite des Rathauses, ist das neue Schulgebäude prominent auf einem leicht erhöhten Grundstück platziert.

Ein bestehender Wasserlauf entlang der Provinzstraße wird an der Nordostseite der Schule verlängert, was den autonomen Charakter noch verstärkt. Die anderen Seiten des Gebäudes werden von Grünstreifen und einem großzügigen Schulhof eingefasst.

Im volltransparenten, hohen Sockelgeschoss sind eine Reihe von Übungs- und Kompetenzräumen ein Schaufenster für die Kultur und Dynamik von Wolfert. Die beiden Obergeschosse bestehen abwechselnd aus Bandfenstern und Corten-Stahl. Die tiefbraun-orange-rote Rostfarbe und die pulverförmige Oberfläche dieses Materials entsprechen den Imagequalitätsplänen der Stadt, suchen den Anschluss an die zukünftigen Nachbargebäude und passen zu dem für den Innenraum gewünschten harten Industriecharakter.

Für die Konstruktion wird ein innovatives Betonbausystem verwendet, das eine präzise und effiziente Montage mit vorgefertigten Stützen und Bodenplatten garantiert. Nicht zuletzt aufgrund dieser konstruktiven Struktur sowie der ausgeklügelten Gebäudeaufteilung und -führung sind zukünftige Erweiterungen leicht realisierbar.

Innerhalb des kompakten Bauvolumens wird die räumliche Qualität u.a. durch viel Tageslicht, lange Sichtachsen und ein zentrales Atrium gewährleistet. Letzteres verkörpert das dynamische Herzstück von Wolfert und verfügt über ein großes, tribünenartiges Treppenhaus mit Sitzgelegenheiten.

Die Grundrisse weisen eine klare Organisationsstruktur in mehreren Ebenen auf. Nacheinander von innen nach außen: das lebendige Atrium, die Verkehrswege, die gemeinsamen Funktionen wie die Praxisplätze und die Haustechnik und schließlich die Unterrichtsräume entlang der Fassaden. Durch diese Anordnung wird ein natürlicher Fluss zwischen einem dynamischen Gebäudekern und der Ruhe in den Klassenzimmern erreicht. Im Einklang mit der Art der Ausbildung hat das Innere eine robuste, funktionelle und industrielle Atmosphäre und Ästhetik, wobei Beton für die Konstruktion und Holz unter anderem für die große Treppe verwendet wurde.

Verwendete Materialien :
1. Verkleidung der Fassade: Cortenstahl
2. Bodenbelag: Betonplatten CD 20, Bodenzementestrich, Oberflächenbehandlung: Forbo Marmoleum, Bolidt Gussestrich
3. Türen: Janisol (ODS), RT-72 reflex (Kawneer)
4. Fenster: RT-72 (Kawneer)
5. Dacheindeckung: Bitumen
6. Innenbeleuchtung: DTI 2 &Pleiad Evo (Fagerhult), Waco Tuba (Arlight), Mirage Oberfläche (Whitecroft)