Vor dem Hintergrund traditioneller Einfamilienhäuser auf einem schmalen, 7,5 Meter breiten Grundstück in der Innenstadt von Brisbane umfassen die An- und Umbauten bei der Paddington Cottage Renovation eine einfache und klare geometrische Referenz an die Häuser der Jahrhundertwende in der Gegend in Form eines kleinen, aber gut ausgearbeiteten und detaillierten Anbaus an ein hochstehendes Holzhaus mit dem Ziel, einer jungen Familie mehr Wohnraum und eine bessere Verbindung zum nach Norden ausgerichteten Hinterhof und einem alten Baum zu bieten.

Zwei architektonische Gesten untermauern die Erzählung dieser bescheidenen Küchen-, Wohn- und Schlafzimmererweiterung. Die erste fängt die formalen Qualitäten des Hauses ein. Die Geometrie des Anbaus spiegelt direkt die Proportionen des bestehenden Hauses wider, wird jedoch als streng geometrische Komposition neu interpretiert, die mit komprimierten Faserzementplatten und Abdecklatten verkleidet ist. Eine Reihe strategischer Öffnungen in Form von massiven Flügeln und großen, versenkbaren Fenstern tragen dazu bei, dass die Nachbarn das Haus nicht übersehen können und eine nahtlose Beziehung zwischen Innen- und Außenbereich entsteht.

Die zweite Idee besteht darin, das neue Volumen vom bestehenden abzutrennen und einen zentralen Innenhof und einen Verkehrsraum zu integrieren, der den Split-Level-Plan zwischen Neu und Alt verbindet. Die Fassade besteht aus einer leichten Polycarbonatverkleidung mit Holzlatten. Der zuvor dunkle Kern des Hauses bietet nun beiden Volumen direkten Zugang zu natürlichem Licht und Querlüftung. Gleichzeitig wird die Verbindung zu einem begrünten Innenhof und zurückgesetzten Bereichen weiter verbessert und damit auch das Gefühl der Weiterentwicklung der lokalen Traditionen.

HERAUSFORDERUNGEN BEI DIESEM PROJEKT
Denkmalschutz und Budgetbeschränkungen im Zusammenhang mit dem steilen innerstädtischen Block mit eingeschränktem Zugang zum Grundstück. Das schmale Grundstück ist nur 7,5 m breit und das bestehende Haus nimmt 6,5 m der Gesamtbreite ein, was zu einem Rücksprung von 0,5 m zu den angrenzenden Grundstücksgrenzen führt. Dies entspricht nicht den Anforderungen des NCC (National Construction Code) in Bezug auf den Brandschutz. In enger Zusammenarbeit mit Statikern und Zertifizierern wurde eine Lösung gefunden, bei der das bestehende Cottage weitgehend unangetastet bleibt und kein zusätzlicher Brandschutz erforderlich ist. Die Treppe, die das alte Haus mit dem neuen Anbau verbindet, wurde von den Seitengrenzen aus eingefügt, so dass Öffnungen für die Querlüftung vorhanden sind und gleichzeitig die Brandschutzanforderungen erfüllt werden. Diese Planungsstrategie ermöglichte gleichzeitig die Schaffung zweier privater Innenhöfe, die Zugang zu Belüftung und Licht in einer ansonsten langen und schmalen Bodenplatte bieten, die typisch für Erweiterungen dieser alten Cottages und ihrer Standorte ist.

Dieser kleine Eingriff schafft letztlich 3 geteilte Ebenen und ermöglicht dem Kunden nicht nur eine direkte Verbindung zum Hinterhof, sondern schafft auch Privatsphäre für die Hauptschlafzimmer-Suite.

NACHHALTIGE MERKMALE DIESES PROJEKTS
Das Haus setzt auf Nachhaltigkeit durch passive Designprinzipien. Der Grundriss zielt darauf ab, die passive Sonneneinstrahlung zu nutzen, während die Öffnungen maximiert und so positioniert wurden, dass eine Querlüftung möglich ist. Bei der Planung wurde ein gut etablierter Eukalyptusbaum berücksichtigt, der dem Hauptschlafzimmer und der Terrasse im Erdgeschoss viel Schatten spendet. Durch die Überdachung durch die Krone des schönen Baumes wurde ein Dach für die Terrasse überflüssig und das Gefühl, im Freien zu leben, ohne den Elementen ausgesetzt zu sein, wird verstärkt.

Die Hauptschlafzimmer-Suite ragt über das Erdgeschoss hinaus, um den großen Schiebetüren, die den Wohn- und Küchenbereich mit dem typischen australischen Garten verbinden, Schatten und Wetterschutz zu bieten.
Eine Kombination aus Massiv- und Leichtbauweise sorgt für thermische Masse und gewährleistet gleichzeitig die Isolierung der Außenwände.

Das Haus ist recht kompakt und bescheiden in seiner Größe, was von vornherein Ressourcen spart. Das Gebäude ist das Ergebnis unzähliger Zwänge (Baumschutz, Rücksprünge, Bebauungsplan, Budget), die in gebauter Form gelöst wurden. Eine kluge Planung und ein strenges Design führen zu zwei einzigartigen Volumen inmitten von zwei Höfen, die dazu beitragen, Außenräume und Ausblicke zu nutzen und gleichzeitig mehrere Ebenen der Privatsphäre zu schaffen.

Team:
Kunde:Kate & Matthew
Architekten: REFRESH*DESIGN
Entwurfsteam: Erhard Rathmayr, Corinne Trang, Monika Obrist
Bauherr: Toscano Bauten
Schreinerei: BRC
Fotografen: Andy Macpherson & Alanna Jayne McTiernan

Verwendete Materialien:
Farbe: Farbe zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern (EMF); VOC-arme Farbe
Boden: Geschliffener Betonboden im Untergeschoss für thermische Masse und Kühleffekt in den
den heißen Sommermonaten
